facebook pixelAutoklav im Beauty- und Nagelstudio: So wählen Sie den richtigen Autoklaven | SteriHero | SteriHero
Placeholder for alt text

Autoklav im Beauty- und Nagelstudio: So wählen Sie den richtigen Autoklaven

Warum ein Autoklav für Kosmetikstudios und Nagelstudios heutzutage unverzichtbar ist?

In der Beauty- und Kosmetikbranche steht nicht nur das ästhetische Ergebnis im Mittelpunkt, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit der Kundinnen und Kunden. Eine professionelle und hygienische Arbeitsweise ist entscheidend, um Infektionen und Hautirritationen zu vermeiden. Besonders in Kosmetikstudios und Nagelstudios kommen Tools uns Instrumente zum Einsatz, die direkt mit der Haut in Berührung kommen oder sogar Verletzungen verursachen können.

Die Sterilisation dieser Instrumente mit einem Beauty-Autoklaven spielt eine zentrale Rolle bei der Einhaltung hoher Hygienestandards. Ein Autoklav ist das effektivste Gerät, um Werkzeuge und Instrumente zuverlässig von Bakterien, Viren und Pilzen zu befreien. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein Autoklav in jedem professionellen Beauty-, Nail- und Kosmetikstudio unerlässlich ist, welche Arten von Autoklaven es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Viele Werkzeuge und Instrumente in Beauty-Studios kommen mit der Haut in Kontakt oder können kleinste Verletzungen verursachen, insbesondere in Bereichen wie:

  • Nagelstudios: z.B. Nagelscheren, Nagelzangen, Fräseraufsätze und Feilen haben direkten Kontakt mit Nägeln und Haut. Durch kleinste Schnitte oder raue Stellen können Keime in die Haut eindringen.

  • Kosmetikstudios: z.B. Pinzetten, Hautzangen und Skalpelle für Gesichtsbehandlungen müssen hygienisch aufbereitet werden, um Infektionen zu vermeiden.

  • Permanent-Make-up und Microneedling: Nadeln durchdringen die Haut und hinterlassen winzige Wunden, wodurch eine absolut sterile Behandlung zwingend erforderlich ist.

  • Medizinische Kosmetik: In der apparativen Kosmetik werden oft invasive Techniken wie Microneedling oder Dermaplaning eingesetzt, die eine vollständige Sterilisation der Instrumente erfordern.

Die Vorteile der Dampfsterilisation in einem Autoklaven für Kosmetik- und Nagelstudios:

Herkömmliche Desinfektionsmethoden eliminieren nicht alle Keime. Zwar töten chemische Desinfektionsmittel viele Bakterien ab, doch eine vollständige Sterilisation ist damit nicht gewährleistet. Ein Autoklav hingegen nutzt gesättigten Wasserdampf unter hohem Druck, um selbst widerstandsfähige Mikroorganismen sicher abzutöten.

  • Eliminierung von 99,99 % aller Mikroorganismen – einschließlich Bakterien, Viren und Pilzen

  • Sichere & zuverlässige Sterilisation – mit dokumentiertem Nachweis für Instrumente, die mit Haut und Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen

  • Einhaltung gesetzlicher Hygienevorschriften – für höchste Sicherheit in der Kosmetikbranche

  • Schutz der Kundinnen und Kunden – vor Infektionen, Hautreizungen und allergischen Reaktionen

  • Längere Lebensdauer der Instrumente – durch schonende, kontrollierte Sterilisation

Mit einem Autoklaven gewährleisten Sie höchste Hygienestandards und schützen nicht nur Ihre Kundschaft, sondern auch den Ruf Ihres Studios.

Heißluftsterilisator vs. Autoklav – Die richtige Lösung für Kosmetik- oder Nagelstudios?

In Kosmetik- und Nagelstudios spielt die Sterilisation von Instrumenten eine wichtige Rolle für die Hygiene und die Sicherheit der Kunden. Die Wahl des richtigen Sterilisationsverfahrens ist entscheidend, um die Qualität der Instrumente zu erhalten und eine wirksame und dokumentierte Sterilisation zu gewährleisten.

Heißluftsterilisator: Nachteile und Einschränkungen
Die Heißluftsterilisation hat sie einige erhebliche Nachteile. Mit einer Haltezeit von bis zu 60 Minuten dauert die Sterilisation wesentlich länger als bei anderen Verfahren. Bei einer Sterilisationstemperatur von 180 Grad und trockner Hitze kann sich die Qualität der Instrumente verschlechtern, da empfindliche Materialien beschädigt werden können. Der Heißluftsterilisator ist auch nicht für die Sterilisation von Verpackungen und Hohlkörpern geeignet, was seinen Einsatz in vielen Bereichen einschränkt. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Heißluftsterilisation nicht dokumentiert oder reproduziert werden kann, was für viele Studios, die auf eine lückenlose Hygiene- und Qualitätskontrolle angewiesen sind, problematisch sein kann.

Autoklav: eine zuverlässige Lösung für Nagel- und Kosmetikstudios
Die sicherste und effektivste Methode der Sterilisation in Kosmetik- und Nagelstudios ist in der Regel die Dampfsterilisation. Hierfür werden Autoklaven der Klasse B oder S eingesetzt, die mit einem fraktionierten Vor- und Nachvakuumprogramm nach der aktuellen DIN EN 13060 Dampf-Klein-Sterilisatoren arbeiten. Dieses Verfahren gewährleistet eine gründliche Sterilisation auch komplexer Instrumente und Verpackungen, die von einem Heißluftsterilisator nicht erreicht werden können. Ein weiterer Vorteil des Autoklaven ist die lückenlose Dokumentation: Jede Charge muss mit der jeweiligen Chargennummer, dem Inhalt und dem Datum der Sterilisation gekennzeichnet werden, was ein hohes Maß an Reproduzierbarkeit und Rückverfolgbarkeit gewährleistet.

Welcher Autoklav eignet sich für ein Kosmetik- oder Nagelstudio?

Die Entscheidung für den passenden Autoklaven-Typ ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität der Sterilisation in Kosmetik- und Nagelstudios. Sie hängt maßgeblich von der Art der verwendeten Instrumente sowie der Häufigkeit der Sterilisation ab. In der Beauty-Branche kommen vor allem zwei Autoklaven-Klassen in Frage:

Klasse B Autoklaven – Die beste Wahl für höchste Hygienestandards
Klasse B Autoklaven bieten die höchste Sterilisationsqualität und sind besonders für Studios geeignet, die höchsten Hygienestandards gerecht werden müssen. Sie sind in der Lage, alle Arten von Instrumenten zu sterilisieren, einschließlich solcher mit komplexen Hohlräumen. Klasse B Autoklaven arbeiten mit einem fraktionierten Vakuumverfahren, das eine vollständige Dampfpenetration ermöglicht und so für eine effektive und gründliche Sterilisation sorgt. Sie bieten somit nicht nur Sicherheit für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft und sind daher die beste Wahl für Studios, die auf höchste Qualität und Sicherheit setzen.

Klasse S Autoklaven – Eine kostengünstigere Alternative
Für Studios, die vorwiegend mit Instrumenten arbeiten, die keine komplexen Hohlkörper enthalten, kann ein Klasse S Autoklav eine kostengünstigere Alternative sein. Diese Geräte sind auf die Sterilisation von starren Tools und Gelenk-Instrumenten wie Scheren ausgelegt und bieten eine zuverlässige Sterilisation. Klasse S Autoklaven sind in der Anschaffung günstiger und stellen eine gute Lösung für Studios dar, die keine hochkomplexen Instrumente verwenden, aber dennoch auf eine effektive und hygienische Sterilisation angewiesen sind.

So läuft der Prozess der Instrumenten-Aufbereitung mit einem Autoklaven ab

Die richtige Aufbereitung von Instrumenten ist von entscheidender Bedeutung, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen oder Keimverschleppung zu minimieren. Die folgenden Schritte sollten bei der Aufbereitung von Instrumenten im Kosmetik- oder Nagelstudio stets beachtet werden:

  • Sofortige Desinfektion
    Nach dem Einsatz der Instrumente erfolgt die sofortige Desinfektion. Dies dient dazu, eine Keimverschleppung zu vermeiden und die Behandlerin oder den Behandler während der weiteren Aufbereitung zu schützen. In der Regel erfolgt dies durch das Einlegen der Instrumente in eine geeignete Desinfektionslösung. Besonders bei Verschmutzungen durch Blut oder Gewebe ist darauf zu achten, dass das Desinfektionsmittel keine Proteinfixierung verursacht, da dies die Wirkung beeinträchtigen könnte. Ein Sonderfall besteht im Bereich der mobilen Fußpflege: Hier können gebrauchte Instrumente bis zur Desinfektion trocken und in einem geschlossenen Behältnis abgelegt und transportiert werden.

  • Reinigung
    Nach der Desinfektion folgt die Reinigung der Instrumente, um Schmutz- oder Desinfektionsmittelrückstände zu entfernen. Falls die Instrumente stark verschmutzt oder verklebt sind, kann eine aktive mechanische Reinigung erforderlich sein. Um eine Neukontamination der Instrumente während der Reinigung zu verhindern, müssen alle verwendeten Reinigungsbürsten nach der Benutzung gereinigt und desinfiziert werden. Wenn die Bürsten wiederverwendet werden sollen, ist es wichtig, sie am Ende des Tages trocken und vor Verunreinigungen geschützt zu lagern.

  • Abschließende Desinfektion z.B. mit einem Autoklaven
    Nach der Reinigung der Instrumente sollte eine abschließende Desinfektion erfolgen. Auch hier ist es wichtig, eine gründliche Spülung vorzunehmen, um Reinigungs- und Desinfektionsmittelreste vollständig zu entfernen. Diese Spülung sollte unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Herstellers der Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit Wasser erfolgen.

  • Nachbereitung und Aufbewahrung
    Instrumente, die in direkten Kontakt mit der Haut kommen und diese verletzen können (z. B. Tätowier-, Piercing- oder Ohrlochstechinstrumente), müssen nach der Reinigung und Desinfektion optisch auf Reinheit und Unversehrtheit überprüft werden. Anschließend werden sie in geeigneten Sets verpackt, sterilisiert (siehe Sterilisationsverfahren) und bis zur nächsten Verwendung steril aufbewahrt. Nicht sterilisationspflichtige Instrumente und Geräte aus anderen Bereichen des Studios sind nach der Aufbereitung sauber und trocken zu lagern. Die Aufbewahrungsbehälter sollten regelmäßig, mindestens jedoch wöchentlich, desinfiziert werden – oder früher, wenn eine sichtbare Verschmutzung festgestellt wird.

Die richtige und gründliche Aufbereitung der Instrumente ist für die Gesundheit und Sicherheit von Kundinnen und Kunden sowie für das Personal unerlässlich. Nur durch eine sorgfältige Desinfektion, Reinigung, Desinfektion und anschließende Sterilisation können die höchsten Hygienestandards eingehalten werden.

Fazit: Hygiene schafft Vertrauen und Sicherheit für Ihre Kunden

In der Beauty- und Kosmetikbranche ist Hygiene ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Studios. Die Investition in einen hochwertigen Autoklaven sorgt nicht nur für ein Höchstmaß an Sicherheit, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kundinnen und Kunden.

Ein professioneller Autoklav stellt sicher, dass alle Instrumente zuverlässig sterilisiert werden und gesetzlichen Hygienevorgaben entsprechen. Besonders in Bereichen wie Permanent-Make-up, Microblading und medizinischer Kosmetik ist die Sterilisation unerlässlich, um Infektionen zu vermeiden.

Sie möchten mehr über Autoklaven für Kosmetik- und Nagelstudios erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und finden Sie das passende Gerät für Ihre Anforderungen.