Die Entscheidung für den passenden Autoklaven-Typ ist ein wesentlicher Faktor für die Qualität der Sterilisation in Kosmetik- und Nagelstudios. Sie hängt maßgeblich von der Art der verwendeten Instrumente sowie der Häufigkeit der Sterilisation ab. In der Beauty-Branche kommen vor allem zwei Autoklaven-Klassen in Frage:
Klasse B Autoklaven – Die beste Wahl für höchste Hygienestandards
Klasse B Autoklaven bieten die höchste Sterilisationsqualität und sind besonders für Studios geeignet, die höchsten Hygienestandards gerecht werden müssen. Sie sind in der Lage, alle Arten von Instrumenten zu sterilisieren, einschließlich solcher mit komplexen Hohlräumen. Klasse B Autoklaven arbeiten mit einem fraktionierten Vakuumverfahren, das eine vollständige Dampfpenetration ermöglicht und so für eine effektive und gründliche Sterilisation sorgt. Sie bieten somit nicht nur Sicherheit für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft und sind daher die beste Wahl für Studios, die auf höchste Qualität und Sicherheit setzen.
Klasse S Autoklaven – Eine kostengünstigere Alternative
Für Studios, die vorwiegend mit Instrumenten arbeiten, die keine komplexen Hohlkörper enthalten, kann ein Klasse S Autoklav eine kostengünstigere Alternative sein. Diese Geräte sind auf die Sterilisation von starren Tools und Gelenk-Instrumenten wie Scheren ausgelegt und bieten eine zuverlässige Sterilisation. Klasse S Autoklaven sind in der Anschaffung günstiger und stellen eine gute Lösung für Studios dar, die keine hochkomplexen Instrumente verwenden, aber dennoch auf eine effektive und hygienische Sterilisation angewiesen sind.
So läuft der Prozess der Instrumenten-Aufbereitung mit einem Autoklaven ab
Die richtige Aufbereitung von Instrumenten ist von entscheidender Bedeutung, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen oder Keimverschleppung zu minimieren. Die folgenden Schritte sollten bei der Aufbereitung von Instrumenten im Kosmetik- oder Nagelstudio stets beachtet werden:
Sofortige Desinfektion
Nach dem Einsatz der Instrumente erfolgt die sofortige Desinfektion. Dies dient dazu, eine Keimverschleppung zu vermeiden und die Behandlerin oder den Behandler während der weiteren Aufbereitung zu schützen. In der Regel erfolgt dies durch das Einlegen der Instrumente in eine geeignete Desinfektionslösung. Besonders bei Verschmutzungen durch Blut oder Gewebe ist darauf zu achten, dass das Desinfektionsmittel keine Proteinfixierung verursacht, da dies die Wirkung beeinträchtigen könnte. Ein Sonderfall besteht im Bereich der mobilen Fußpflege: Hier können gebrauchte Instrumente bis zur Desinfektion trocken und in einem geschlossenen Behältnis abgelegt und transportiert werden.
Reinigung
Nach der Desinfektion folgt die Reinigung der Instrumente, um Schmutz- oder Desinfektionsmittelrückstände zu entfernen. Falls die Instrumente stark verschmutzt oder verklebt sind, kann eine aktive mechanische Reinigung erforderlich sein. Um eine Neukontamination der Instrumente während der Reinigung zu verhindern, müssen alle verwendeten Reinigungsbürsten nach der Benutzung gereinigt und desinfiziert werden. Wenn die Bürsten wiederverwendet werden sollen, ist es wichtig, sie am Ende des Tages trocken und vor Verunreinigungen geschützt zu lagern.
Abschließende Desinfektion z.B. mit einem Autoklaven
Nach der Reinigung der Instrumente sollte eine abschließende Desinfektion erfolgen. Auch hier ist es wichtig, eine gründliche Spülung vorzunehmen, um Reinigungs- und Desinfektionsmittelreste vollständig zu entfernen. Diese Spülung sollte unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Herstellers der Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit Wasser erfolgen.
Nachbereitung und Aufbewahrung
Instrumente, die in direkten Kontakt mit der Haut kommen und diese verletzen können (z. B. Tätowier-, Piercing- oder Ohrlochstechinstrumente), müssen nach der Reinigung und Desinfektion optisch auf Reinheit und Unversehrtheit überprüft werden. Anschließend werden sie in geeigneten Sets verpackt, sterilisiert (siehe Sterilisationsverfahren) und bis zur nächsten Verwendung steril aufbewahrt. Nicht sterilisationspflichtige Instrumente und Geräte aus anderen Bereichen des Studios sind nach der Aufbereitung sauber und trocken zu lagern. Die Aufbewahrungsbehälter sollten regelmäßig, mindestens jedoch wöchentlich, desinfiziert werden – oder früher, wenn eine sichtbare Verschmutzung festgestellt wird.
Die richtige und gründliche Aufbereitung der Instrumente ist für die Gesundheit und Sicherheit von Kundinnen und Kunden sowie für das Personal unerlässlich. Nur durch eine sorgfältige Desinfektion, Reinigung, Desinfektion und anschließende Sterilisation können die höchsten Hygienestandards eingehalten werden.