facebook pixelAutoklaven für Podologie: SteriHero Podo 18 | SteriHero
Placeholder for alt text
SteriHero Podo 18 & Podo 18 S

Die Autoklaven der Klasse B & S
für die Podologie

Produkt-Highlights

Ihre neue Superpower
in der Podologie

Leistungsstarke Technologien, ein intuitives Touch-Bedienkonzept und die einzigartige Qualität - made in Germany geben Ihnen die Superpower, alles zu verändern:

steriHero Beauty geschlossen

Top Preis-Leistungs-Verhältnis für die Podologie? Challenge accepted!

Nicht nur ein Grund für SteriHero, sondern zwei: Preis und Leistung! SteriHero bietet podologische Praxen hoch-moderne Autoklaven - 100 % made in Germany - zu attraktiven Preisen.

Doch SteriHero schützt nicht nur Ihr Budget, sondern auch die Umwelt: Denn das smarte
Touch-Bedienkonzept steckt voller Komfort für mehr Spaß bei der Arbeit und versetzt Heizung und Display zwischen den Sterilisationszyklen in einen Energiesparmodus.

steriHero Beauty mit Detailblase

Platz für alles: Außer Langeweile!

Alle podologischen Praxen müssen sterilisieren: Aber wie lange, das entscheiden Sie! Die leistungsstarken SteriHero Podo Autoklaven bieten mit Sterilisationszyklen ab 13 Minuten Schnelligkeit durch und durch. Und die passende Flexibilität drumherum.

Denn die 17 Liter große Sterilisierkammer bietet mit 5 Tabletts und einer maximalen Beladung von bis zu 5 kg Instrumenten ausreichend Platz für Ihre verpackten und unverpackten podologischen Instrumente. Jetzt und in der Zukunft.

Slide-steriHero-3-min

Jede podologische Praxis ist einzigartig: Jeder SteriHero Podo auch!

Sterilisation so individuell wie Sie: Podologische Praxen und Einrichtungen zeichnen sich durch ein breites medizinisches und nicht-medizinisches Behandlungsspektrum aus. Um Ihnen die Lösung zu bieten, die am besten zu Ihnen passt, ist SteriHero Podo als Autoklav der Klasse B und S erhältlich.

Und das standortunabhängig und blitzschnell installiert: Denn die stand-alone Autoklaven mit integrierten Wassertanks wurden speziell für die vielfältigen Aufstellbedingungen in der Podologie entwickelt.

Sie wünschen sich maximal-heldenhafte Arbeitsabläufe? Dann verbinden Sie SteriHero Podo ganz einfach mit Hilfe eines Anschlusssets (Art.-Nr. ME09040) mit einer automatischen Wasseraufbereitungsanlage MELAdem 40 oder MELAdem 47 von MELAG.

Die Sterilisation von komplexen Hohlkörper-Instrumenten erfordert einen Klasse B Autoklaven mit fraktioniertem Vor-Vakuumverfahren.

Konfiguration starten
teaser-sterihero-min
  • Podologie Autoklav Klasse B & S

    für den Einsatz in der Podologie und Fußpflege

  • Voller Superpower für Sie

    mit hohen Beladekapazitäten und kurzen Zykluszeiten

  • Benutzerfreundliche Dokumentation am Gerät

    mit Smart-Touch Display für intuitive Bedienung

Technischer Kundendienst

Retten Ihren Tag. Und Ihren Autoklaven.

Egal ob Installation, Wartung, Validierung oder auch Reparatur: Unsere heldenhaften Freunde von MELAG sorgen mit über 30 Service-Technikern für einen reibungslosen Ablauf bei Ihnen vor Ort.

Slider2-Bellevue
SteriHerorin-Made-in-germany-min
Der Held im Kampf gegen Keime

Der Superheld,
was er verspricht!

Leistung, Qualität und Sicherheit auf höchstem Niveau für Podologie, Veterinärmedizin, Kosmetik- und Tattoo-Studios - mit SteriHero haben Sie alles, was Sie für einen kosteneffizienten Sterilisationsprozess benötigen.

Verwendete Produkte
  • SteriHero Podo 18

Albacete, Spanien

Mehr erfahren
AUTOCLAVE & Melag & Clinisalud SIN TEXTOS.00 00 21 11.Still001-2
podologia-melad (3 z 14)
schmidt podologie
Dr. Alfredo Soriano, Clinisalud

"Mit dem SteriHero Podo 18 können wir einen zuverlässigen Hygiene-Workflow garantieren, der maximalen Patientenschutz und Infektionsprävention gewährleistet."

Blick unter die Maske

Heldeninformationen zum SteriHero Podo.

SteriHero Podo garantiert mit vielfältigen Programmen eine sichere Sterilisation ganz nach Ihren Bedürfnissen. Doch damit nicht genug: Das wegweisende stand-alone Gerätekonzept und die Energiesparfunktion Power Save machen SteriHero Podo zur saubersten Lösung - für Ihr Budget und die Umwelt.

Programme

134°C, Haltezeit: 5,5 Min

0 - 0 min

Universal-B

134°C, Haltezeit: 3,5 Min

0 - 0 min

Schnell-S

134°C, Haltezeit: 5,5 Min

0 - 0 min

Schnell-B

121°C, Haltezeit: 20,5 Min

0 - 0 min

Schon-B

134°C, Haltezeit: 20,5 Min

0 - 0 min

Prionen-B

Minimal- bis Maximalbeladung (plus Trocknung)

Abmessungen

Geräteabmessung (B x H x T)

47 x 50 x 64 cm

Gerät passt auf

60 cm tiefe Tischplatte

Kesselgröße

Ø 25 cm x 35 cm lang / 17 Liter

Gewicht

48 kg

Elektrische und betriebliche Anforderungen

Art.-Nr.

ME10118PB

Gerätetyp

Stand-alone Klasse B (mit zusätzlicher MELAdem Wasser-Aufbereitung kompatibel)

Stromversorgung

220 - 230 V / 50 - 60 Hz

Leistungsaufnahme

2.100 Watt

Beladungsmenge

5 kg Instrumente / 1,8 kg Textilien

Downloads

  • Sprache: Deutsch

    PDF2.71 Mb
  • undefiniert

    Autoklav für Podologie & Fußpflege: Warum die Sterilisation von entscheidender Bedeutung ist.

    In der Podologie und Fußpflege ist Hygiene ein entscheidender Faktor. Ein Autoklav bzw. Sterilisator spielt hierbei eine zentrale Rolle, um sowohl Patient:innen als auch Behandler:innen zu schützen. Doch was genau ist ein Autoklav, und warum ist er in der podologischen Praxis unverzichtbar? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte und gibt Tipps für die Auswahl des richtigen Geräts.

    Was ist ein Autoklav?

    Ein Autoklav ist ein medizinisches Gerät, das zur Sterilisation von Instrumenten verwendet wird. Mit Hilfe von Wasserdampf, hohem Druck und Temperaturen von bis zu 134°C werden Keime, Viren und Bakterien effizient abgetötet. Autoklaven sind unverzichtbar in der Medizin, Zahnmedizin und eben auch in der Podologie und Fußpflege, da sie eine sichere und verlässliche Methode bieten, um kontaminierte Instrumente zu dekontaminieren und für den nächsten Einsatz vorzubereiten.

    Warum ist ein Autoklav für die Podologie und Fußpflege so wichtig?

    Die Podologie und medizinischen Fußpflege beschäftigen sich mit der Behandlung von Fußproblemen, oft auch bei Risikogruppen wie Diabetiker:innen oder älteren Menschen. Dabei kommen Instrumente zum Einsatz, die direkt mit der Haut oder sogar offenen Wunden in Kontakt kommen können. Ein unsachgemäßer Umgang mit diesen Instrumenten kann das Risiko von Infektionen und Kreuzkontaminationen erhöhen.

    Ein Autoklav sorgt dafür, dass alle eingesetzten Werkzeuge absolut keimfrei sind. Anders als einfache Reinigungsmethoden wie das Einlegen in Desinfektionsmittel oder im Ultraschallbad bietet der Autoklav eine validierte Sterilisationsmethode, die den strengen Hygieneanforderungen der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) sowie der RKI-Rechtlinien entspricht. Das gibt nicht nur Sicherheit für Patient:innen, sondern auch für die Betreiber:innen der Praxis.

    Was sollte bei der Anschaffung eines Autoklaven in der podologischen Praxis berücksichtigt werden?

    Die Wahl des richtigen Autoklaven hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Punkte:

    1. Größe und Kapazität Je nach Anzahl der täglich verwendeten Instrumente sollte der Autoklav ausreichend Kapazität bieten. Für kleinere Praxen eignen sich kompakte Tischautoklaven mit 5 Litern, während größere Praxen von Geräten mit größeren Kesseln mit zu 18 Litern profitieren.

    2. Typ des Autoklaven

      • Klasse B Autoklaven: Diese Autoklaven bieten mit dem fraktionierten Vakuumverfahren die höchste Sterilisationsleistung und sind für alle Arten von Instrumenten geeignet, einschließlich verpackter oder englumiger Hohlkörper-Instrumente.

      • Klasse S Autoklaven: Diese Autoklaven sind für weniger komplexe Anforderungen geeignet und bieten eine preisgünstigere Alternative zum Klasse B Autokaven dar.

    3. Benutzerfreundlichkeit Moderne Autoklaven bieten intuitive Bedienoberflächen und automatisierte Programme. Dies reduziert Fehlerquellen und erleichtert den Praxisalltag.

    4. Validierbarkeit und Dokumentation Der Autoklav sollte die Möglichkeit bieten, jeden Sterilisationsvorgang zu dokumentieren. Dies ist nicht nur für interne Qualitätssicherung wichtig, sondern auch eine gesetzliche Vorgabe.

    5. Wartung und Service Ein hochwertiger Autoklav erfordert regelmäßige Wartung, um langfristig einwandfrei zu funktionieren. Achten Sie auf einen Anbieter mit gutem Service und kurzen Reparaturzeiten in Ihrer Nähe.

    6. Kosten und Wirtschaftlichkeit Die Anschaffung eines Autoklaven ist eine Investition. Vergleichen Sie verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer Effizienz, Support bzw. Service und Langlebigkeit, um eine wirtschaftliche Entscheidung zu treffen.

    Fazit

    Ein Autoklav ist in der Podologie und Fußpflege unverzichtbar, um höchste Hygienestandards zu gewährleisten. Neben dem Schutz von Patient:innen sorgt er für einen reibungslosen Praxisbetrieb und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Bei der Auswahl des passenden Geräts sollten Faktoren wie Kapazität, Benutzerfreundlichkeit und Serviceleistungen berücksichtigt werden. Eine fundierte Entscheidung stellt sicher, dass Ihre Praxis nicht nur sicher, sondern auch effizient arbeitet.

    Placeholder for alt text

    Support & Contact

    Sie haben Fragen? Unser Heldenteam steht für Sie bereit!